Führen durch Einfluss
Wie laterale Führung oder das Führen virtueller Teams gelingt
Heute müssen die meisten Führungskräfte ihre Prioritäten und Ziele gemeinsam mit und durch Menschen erreichen, über die sie keine direkte oder Positions-Autorität haben. Diese lateralen Führungssituationen erfordern, dass Führungskräfte die einzige ihnen zur Verfügung stehende „Autorität“ nutzen: Einfluss. Mit anderen Worten: in den komplexen Kooperationsumgebungen von heute können Führungskräfte nicht mehr davon zehren, dass Positions- und Berichtsbeziehungen ihnen die Autorität geben, Dinge durchzusetzen. Deshalb definieren wir im Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion „Führen durch Einfluss“ als die Fähigkeit, Ergebnisse gemeinsam, in verschiedenen Kontexten, ohne direkte oder positionelle Autorität zu verwirklichen. Unternehmen, deren Führungskräfte diesen Einfluss haben, übertreffen die Branchenkonkurrenten effektiv. Jüngste Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die den Code komplexer Zusammenarbeit „knacken“, die Konkurrenz aus ihrer Branche übertreffen, was sich in einem deutlich höheren Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) pro Mitarbeiter zeigt. Ein Teil dieses Erfolgs hängt davon ab, dass die Systeme, das Klima und die Technologie zur Unterstützung komplexer Zusammenarbeit zur Verfügung stehen. Aber ebenso wichtig ist die persönliche Effektivität des einzelnen Managers.
Der Nutzen für Ihr Unternehmen
Führungskräfte, die Geschäftsergebnisse mittels Beeinflussung erzielen, auch wenn sie in komplexen, bereichsübergreifenden Szenarien ohne Positionsautorität (oder Vorgesetztenfunktion) führen müssen.
Wer teilnehmen sollte
Führungskräfte der mittleren Ebene
Was die Teilnehmer lernen
Unser Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion befähigt Ihre Führungskräfte dazu:

Die Inhalte im Detail
Einführung
Stellt den Forschungsstand das Modell für das Führen durch Einfluss vor. Die Teilnehmer machen eine gemeinsame Erfahrung des Führens ohne Autorität („Global Polygons“-Simulation) und bewerten sich anhand der wichtigsten Praktiken leistungsstarker Führungskräfte.
Portfolios für strategischen Einfluss
Bietet Werkzeuge und Aktivitäten für Führungskräfte, um Beziehungen, die sie und ihre Teams aufbauen, strategisch für spezifische Ergebnisse zu nutzen. Dies schließt eine Checkliste zur Identifizierung und Bewertung ihres Beziehungsnetzwerks ein. Ebenso bewährte Verfahren zur Identifikation von Mitstreitern und wie sie diese rekrutieren können, sowie Prinzipien zur Stärkung ihrer eigenen und der strategischen Beziehungen ihres Teams.
Investitionen in starke Partnerschaften
Behebt die kritischen Probleme der Zusammenarbeit, die dem Führen ohne Vorgesetztenfunktion im Wege stehen, und bietet Aktivitäten und Werkzeuge für die drei Wege, diese zu überwinden:
- effektive Vereinbarungen schließen,
- angemessene Entscheidungsrechte festlegen, und
- Konflikte effektiv managen.
Persönliches Beziehungskapital
Bietet Praktiken, Aktivitäten und Werkzeuge für den Aufbau von Beziehungskapital mit anderen und enthält einen Rahmen, um die „Währungen“ zu identifizieren, die für bestimmte andere von Wert sein können, und wie man sie für eine effektivere Zusammenarbeit nutzt.
Implementierung und Lernformate
Inhouse | Online | E-Learning | Mobile App | Train-the-Trainer |
2 Tage | 4 x 2 Stunden | Demnächst verfügbar | Demnächst verfügbar | Für Mitglieder der Alliance inklusive! |
Weitere Details

Walter Machold
beantwortet gerne Ihre Fragen zu diesem Seminar!

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Japanisch, Chinesisch
Beiträge zum Thema

Macht der Gewohnheit
Die Macht der Gewohnheit hindert auch Führungskräfte daran, neu erlerntes Führungsverhalten am Arbeitsplatz umzusetzen. Dieser Artikel zeigt Lösungsansätze auf.

Wir wünschen stressfreie Weihnachten!
Zu Weihnachten möchten wir das perfekte Fest. Das erzeugt Druck in der Arbeit und auch zuhause. Drei Tipps zum Thema Resilienz aus unserer Arbeit mit Kunden.